Teilen!

Bayerisches Brauchtum

Für die Bayern ist Brauchtum genauso wichtig wie Bier und Schweinebraten. Es gibt große Traditionen wie das Oktoberfest in München oder der Nürnberger Christkindlesmarkt, die weltweit bekannt sind und tausende Touristen in ihren Bann ziehen. Der Höhepunkt des Oktoberfestes ist der traditionelle Trachtenmarsch durch die bayerische Landeshauptstadt zu Beginn, wo bayerische Trachten, unter anderem aus den Ammergauer Alpen, präsentiert und bewundert werden können.
Auch kleinere Brauchtümer haben ihre Daseinsberechtigung, sind diese für die Einheimischen doch genau so wichtig. Wie zum Beispiel das traditionelle Maibaum-Aufstellen, das fast allerorts in Bayern bekannt ist und ausgeführt wird.

König Ludwig Traditionsfest

In den Ammergauer Alpen findet alljährlich eines der beliebtesten bayerischen Feste überhaupt statt. Zu Ehren des Märchenkönigs feiert man den Geburtstag an diesem Ort mit einem „König-Ludwig-Feuer“ als Brauch. Bei diesem Fest ebenfalls vertreten ist die bayerische Tracht mit Dirndl, Lederhosen, Haferlschuhen und Gamsbart. Aufgeführt werden dazu traditionelle Volkstänze.

Urlaub in Bayern

Ob in München oder in den Ammergauer Alpen, ein mehrtägiger Aufenthalt ist in jedem Fall lohnend, will man die Gegend und das bayerische Brauchtum genauer kennenlernen. Ob bayerisches Brauchtum oder Trachten, diese beiden Gegebenheiten gehören unzertrennbar zusammen.

Plant man einen längeren Urlaub in Bayern, ist der Aufenthalt in einer Ferienwohnung empfehlenswert. Man fühlt sich fast wie zuhause, ist unabhängig und kann kommen und gehen, wann man will. Da spielt es keine Rolle, wenn man länger ausbleibt und erst am späten Abend nach Hause kommt.

Ob Sie ein gemütliches Zimmer bevorzugen oder die die Anmietung einer Ferienwohnung – im Klosterhotel Ettal sind Sie immer himmlisch gut aufgehoben.