Schloss Linderhof
Schloss Linderhof Bayern, auch als die „Königliche Villa“ bekannt, befindet sich in der Gemeinde Ettal im südlichen Bayern und ist ein Schloss, das der Märchenkönig, König Ludwig II. von Bayern, errichten ließ. Die Bauzeit des Schlosses betrug 16 Jahre. 1886 war der Komplex fertiggestellt und heute ist es eines der schönsten Schlösser in Bayern und ein Touristenmagnet. Errichtet wurde Schloss Linderhof Bayern an der Stelle, wo einst das „Königshäuschen“ stand. Das Schloss ist eines von vier Schlösser in Bayern, die auf König Ludwig II. von Bayern zurückgehen. Linderhof ist das einzige Schloss, das noch zu Lebzeiten des Märchenkönigs fertiggestellt wurde und in dem er sich sehr oft aufhielt. Das Schloss Linderhof liegt ca. 11 Kilometer vom Klosterhotel Ettal entfernt und ist in 10 Minuten mit dem Auto erreichbar.
Führungen in Schloss Linderhof, die verzaubern
Das Schloss in den Ammergauer Alpen gilt als Lieblingsschloss des Märchenkönigs. Im Rahmen von zahlreichen Führungen, werden Besuchergruppen durch die wunderbar gestalteten Räume des Schlosses geführt. Außerdem gibt es Themenführungen für geschlossene Gruppen und für private und geschäftliche Anlässe.
Ludwig II. und der Orient
Hier handelt es sich um eine Führung durch das Schloss in Bayern, bei der den Besuchern eine Facette von König Ludwig II. von Bayern gezeigt wird, die die Faszination des Königs für das Exotische widerspiegelt. Diese Führung ist wie eine Reise in eine orientalische Traumwelt nach Istanbul, an den Bosporus und nach Marokko.
Götterwelten im Schloss Linderhof
In dieser weiteren Führung durch das Schloss wird Ihnen als Besucher nahegebracht, wie belesen der Bauherr der berühmten vier Schlösser in Bayern war. In Schloss Linderhof Bayern finden sich in Form von Gemälden an Wänden und Decken, zahlreiche Anspielungen auf griechische und römische Götter, wie Apollo im Sonnenwagen, aber auch die Geburt der Venus wieder.
Faszinierender Park
Mit dem des prachtvollen Schlosses wurde in der Zeit von 1874 bis 1880 der Schlossgarten angelegt. Beauftragt mit der Planung wurde Carl von Effner. Die Parkanlage verbindet verschiedene Gartenformen, wobei hier Anleihen aus Rokoko- und Barockgärten zu erkennen sind. Auch ein formaler Gartenbereich und ein englischer Landschaftsgarten sind hier zu finden. Der Park gehört zu den herausragenden Zeugnissen der Gartenkunst aus der Zeit des Historismus. Vor dem Schloss befindet sich der Neptunbrunnen mit den Pferdefiguren. Auf dem Gelände des Schlossparks befinden sich zudem exotische Parkbauten wie der Maurische Kiosk und die Venusgrotte – ein einzigartiges Bauwerk seiner Zeit.